Viele Informationen auf der Mitgliederversammlung
Viele Informationen gab für die Mitglieder der Kreisjägerschaft Neumünster auf ihrer gut besuchten Versammlung am 26.03.2014 im Restaurant der Holstenhalle.
Im Rahmen der Begrüßung der Gäste und Mitglieder konnten erfreulicherweise auch 12 neue Mitglieder begrüßt werden, die überwiegend persönlich erschienen waren.
Als erster Höhepunkt des Abends erwies sich die Mitgliederehrung für 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft. Es wurden 12 Mitglieder für insgesamt 485 Jahr Mitgliedschaft geehrt. Die anwesenden Jubilare erhielten ihre Urkunde vom Vorsitzenden der Kreisjägerschaft, Ingbert Tornquist, und die Ehrennadel aus der Hand des Präsidenten des Landesjagdverbandes, Dr. Klaus-Hinnerk Baasch.
Die folgenden Rechenschaftsberichte der Obleute gaben einen guten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Kreisjägerschaft in Neumünster.
In seinem Jahresbericht dankte der Vorsitzende Tornquist allen Beteiligten für ihren Einsatz. Ohne viele helfende Hände und ohne Teilnehmer ist kein aktives Vereinsleben möglich. In seinen weiteren Ausführungen ging der Vorsitzende auf aktuelle wichtige Themen ein:
Jagd- und naturschutzrechtliche Entwicklungen
Auftritt der Afrikanischen Schweinepest und der Aujeszkyschen Krankheit beim Schwarzwild
Zunahme des Fuchsbandwurms
Die Weiterentwicklung der Ausstellung „Unser Wild – unsere Jagd“ im Tierpark Neumünster
Entwicklungen in der Kreisjägerschaft Neumünster
Dem gesamten Vorstand wurde sodann auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt.
Als Höhepunkt des Abends erwies sich die Ansprache des Präsidenten des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Baasch. Dr. Baasch griff die vorher im Bericht des Vorsitzenden angesprochenen Punkte auf und erläuterte die in diesem Zusammenhang vom Landesverband geleistete Arbeit. Es wurde dabei deutlich, dass im Gesetzgebungsverfahren nicht unbedingt sachliche Argumente zählen, sondern unterschiedlichste ideologische Interessen aufeinander prallen und letztlich nach politscher Interessenlage entschieden wird. Dr. Baasch bedauerte, dass das Gesetzgebungsverfahren zur neuen Jagdzeitenverordnung ohne Abschluss der sachlichen Diskussion vorschnell vom Minister beendet worden ist. Mit der Beschränkung der Jagdzeiten erfolgt ein massiver Eingriff in die Eigentumsrechte der Grundeigentümer. Da außerdem die Jagd dem Gemeinwohl verpflichtet ist fiel es der Regierung offenkundig schwer, die politisch gewollten Einschränkung der hoch angesiedelten Eigentumsrechte und der Reduzierung der dem Gemeinwohl verpflichteten Jagd sauber zu begründen. Der LJV wird sich nach Vorlage der noch ausstehenden Begründung der geänderten Jagd- und Schonzeiten ausführlich damit befassen und sich notfalls nicht scheuen, gerichtlich dagegen vorzugehen.
Dr. Baasch wies zum wiederholten Mal darauf hin, dass es weder aus Verbraucherschutz- noch aus Tierschutzgründen erforderlich ist, auf bleihaltige Munition zu verzichten. Wir haben zwar durchaus bei Lebensmitteln ein Bleiproblem, dieses hat aber eindeutig nicht mit bleihaltigen Jagdgeschossen zu tun, sondern mit Einträgen in die Nahrungskette aus verschiedenen anderen Quellen. Es gibt seriöse Untersuchungen aus anderen Ländern die belegen, dass z.B. bei Enten der Bleigehalt in Blut nicht geringer geworden ist, nachdem die Bejagung mit bleihaltiger Munition eingestellt worden ist. Aber auch hier zeigt sich in der Diskussion, dass sachlich richtige Argumente nicht relevant sind.
In der anschließenden Diskussion nutzten die Mitglieder lebhaft die Gelegenheit, dem Präsidenten Fragen zu stellen und auch ihr Unverständnis für einige Änderungen der Jagd- und Schonzeitenverordnung zum Ausdruck zu bringen.
Der Kreisjägermeister Dirk Jacobsen stellte zum Abschluss die Streckenergebnisse vor. Er sparte dabei auch nicht mit kritischen Worten, um einige Punkte anzusprechen.
Musikalisch eingerahmt wurde die Versammlung vom Jagdhorn-Bläser-Korps Neumünster, das mit dem Signal „Begrüßung“ die Veranstaltung eröffnete und mit dem brauchtumsgerechten Verblasen der Strecke und dem Signal „Jagd vorbei – Halali“ den Streckenbericht des Kreisjägermeisters beendete.
Ingbert Tornquist